

Lucia Peters
Herzlich willkommen bei Lucia Peters, Ihrer Partnerin für professionelle Deutschkurse! Meine maßgeschneiderten Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) richten sich nach den internationalen Standards des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Privater Online-Deutschunterricht – Alle Niveaus von A1 bis C2

A1
A1: Anfänger
Erlernen Sie grundlegende Sprachkenntnisse und einfache Sätze für den alltäglichen Gebrauch. Ideal für Einsteiger.
Lernziele:
-
Verständnis und Ausdruck: Alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und sprechen.
-
Kommunikation: Einfache Fragen stellen und Antworten geben.
-
Wortschatz: Zahlen, Lebensmittel, Kleidung, Arbeitsplatz, Termine, Ferien, Wetter, Körper und vieles mehr.
-
Lehrmittel: Die Lehrmittel werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Prüfung (optional): D-A-CH-Prüfung A1 (ca. 100 - 200 Lernstunden)
Die Anzahl der Lernstunden basiert auf den allgemeinen Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Kosten: CHF 650.- für 10 Lektionen à 60 Minuten, inklusive themenbezogener Arbeitsblätter, exklusive Kurs- und Arbeitsbuch.

A2
A2: Grundlegende Kenntnisse
Vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse und lernen Sie, alltägliche Ausdrücke und Sätze sicher zu verwenden.
Lernziele:
-
Verständnis und Ausdruck: Sätze und häufig gebrauchte Redewendungen verstehen und verwenden.
-
Kommunikation: Sich in einfachen Situationen verständigen und Informationen austauschen.
-
Wortschatz: Verwandtschaft, Herkunft, Ausbildung, Wohnen, Reisen, Freizeit, Feste, Kultur und vieles mehr.
-
Lehrmittel: Die Lehrmittel werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Kosten: CHF 650.- für 10 Lektionen à 60 Minuten, inklusive themenbezogener Arbeitsblätter, exklusive Kurs- und Arbeitsbuch.
Prüfung (optional): D-A-CH-Prüfung A2 (ca. 200 - 300 Lernstunden)
Die Anzahl der Lernstunden basiert auf den allgemeinen Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

B1
B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung
Verstehen Sie die Hauptpunkte in Standardsprache und äußern Sie sich klar und zusammenhängend zu vertrauten Themen.
Lernziele:
-
Lesen und Verstehen: Wörter und einfache Sätze auf Schildern, Plakaten und in Prospekten erfassen.
-
Texte lesen: Kurze einfache Texte wie Anzeigen, Speisekarten oder Fahrpläne lesen und konkrete, vorhersehbare Informationen finden. Einfache persönliche Briefe verstehen und schreiben.
-
Ausdrucksfähigkeit: Sich mündlich und schriftlich deutlich besser ausdrücken und in verschiedenen Situationen gut zurechtkommen.
-
Wortschatz: Alltag, Zeitpunkte, Schule, Klima, Migration, Rezepte, Politik, Generationen und vieles mehr.
-
Lehrmittel: Die Lehrmittel werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Kosten: CHF 650.- für 10 Lektionen à 60 Minuten, inklusive themenbezogener Arbeitsblätter, exklusive Kurs- und Arbeitsbuch.
Prüfung (optional): TELC oder Goethe Zertifikat B1 (ca. 350 - 400 Lernstunden)
Die Anzahl der Lernstunden basiert auf den allgemeinen Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

B2
B2: Selbständige Sprachverwendung
Erreichen Sie ein fließendes und spontanes Sprachvermögen und diskutieren Sie komplexe Themen sicher.
Lernziele:
-
Kommunikative Kompetenz: Erreichen eines deutlich höheren Grades an kommunikativer Kompetenz.
-
Themenvielfalt: Komplexere, anspruchsvolle und abstraktere Themen verstehen und beschreiben, die nicht unmittelbar mit dem näheren Umfeld zu tun haben.
-
Text- und Sprachbewältigung: Längere Texte lesen, Gespräche führen und umfangreiche Schreibaufgaben bewältigen.
-
Vertieftes Textverständnis: Ein tieferes Verständnis von Texten erlangen.
-
Lehrmittel: Die Lehrmittel werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Kosten: CHF 650.- für 10 Lektionen à 60 Minuten, inklusive themenbezogener Arbeitsblätter, exklusive Kurs- und Arbeitsbuch.
Prüfung (optional): TELC- oder Goethe Diplom B2 (Stufe B1 + 500 - 600 Lernstunden)
Die Anzahl der Lernstunden basiert auf den allgemeinen Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

C1
C1: Fachkundige Sprachkenntnisse
Verstehen Sie anspruchsvolle Texte und drücken Sie sich spontan und präzise aus.
Lernziele:
-
Verstehen komplexer Texte: Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen.
-
Fachartikel und technische Anleitungen: Unterschiedliche Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen.
-
Ausdrucksfähigkeit: Sich schriftlich und mündlich flüssiger und verständlicher ausdrücken.
-
Lehrmittel: Die Lehrmittel werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Kosten: CHF 680.- für 10 Lektionen à 60 Minuten, inklusive themenbezogener Arbeitsblätter, exklusive Kurs- und Arbeitsbuch.
Prüfung (optional): TELC- oder Goethe Diplom C1 (ca. 800 - 1000 Lernstunden)
Die Anzahl der Lernstunden basiert auf den allgemeinen Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

C2
C2: Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Erreichen Sie nahezu muttersprachliche Kompetenz und meistern Sie die deutsche Sprache in allen Facetten.
Lernziele:
-
Verstehen anspruchsvoller Texte: Anspruchsvolle Sachtexte sowie literarische Texte besser verstehen.
-
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit: Ansichten schriftlich müheloser und korrekter formulieren.
-
Mündliche Ausdrucksfähigkeit: Sich auch bei komplexen Sachverhalten spontan, flüssig und differenziert ausdrücken.
-
Situationsgerechte Kommunikation: Situations- und adressatengerecht kommunizieren und mit verschiedensten Textsorten sowie impliziten Äußerungen sowohl rezeptiv als auch produktiv sicher umgehen.
-
Lehrmittel: Die Lehrmittel werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Kosten: CHF 680.- für 10 Lektionen à 60 Minuten, inklusive themenbezogener Arbeitsblätter, exklusive Kurs- und Arbeitsbuch.
Prüfung (optional): TELC- oder Goethe Diplom C2 (Stufe C1 + ca. 1200 - 1500 Lernstunden)
Die Anzahl der Lernstunden basiert auf den allgemeinen Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Diese Schätzungen berücksichtigen regelmäßigen und intensiven Deutschunterricht sowie zusätzliche Zeit für Selbststudium und Praxis. Individuelle Unterschiede im Lerntempo und in den Vorkenntnissen können jedoch zu Abweichungen führen.
Unterrichtsformen: Schreibwerkstatt, Konversationskurs und Wissenschaftliches Schreibcoaching

Schreibwerkstatt: Perfektionieren Sie Ihre Schreibfähigkeiten
Die Schreibwerkstatt bietet eine strukturierte und unterstützende Umgebung, in der Sie Ihre Schreibfähigkeiten entwickeln und verbessern können. Hier sind einige der typischen Bestandteile und Aktivitäten:
-
Einführung in verschiedene Textsorten: Kennenlernen und Schreiben verschiedener Textsorten wie Aufsätze, Berichte, Briefe, E-Mails, Einladungen, Protokolle, Leserbriefe usw. (je nach Wunsch).
-
Grammatik und Stil: Vertiefung der Grammatikkenntnisse und Arbeit an stilistischen Feinheiten, um die Ausdrucksweise zu verbessern.
-
Wortschatzarbeit: Erweiterung des Wortschatzes und gezieltes Üben neuer Vokabeln und Redewendungen im Schreibkontext.
-
Schreibaufgaben und -übungen: Regelmäßige Schreibaufgaben zu verschiedenen Themen und für verschiedene Zwecke, um das Gelernte anzuwenden und zu festigen.
-
Kreatives Schreiben: Übungen und Aufgaben, die das kreative Potenzial der Lernenden fördern, wie z.B. das Schreiben von Gedichten, Geschichten oder Dialogen.
-
Schreibwerkzeuge und -ressourcen: Einführung in verschiedene Werkzeuge und Ressourcen, die das Schreiben unterstützen, wie Nachschlagewerke, Online-Wörterbücher und Apps.
Eine Schreibwerkstatt fördert somit nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch die Kreativität und das Selbstvertrauen der Teilnehmer im Umgang mit der Fremdsprache.
Kosten: Auf Anfrage

Konversationskurs: Verbessern Sie Ihre mündlichen Sprachfähigkeiten
Im Konversationskurs konzentrieren wir uns darauf, dass Sie Ihre mündlichen Sprachfähigkeiten verbessern, sicherer und deutlicher sprechen und Ihr Gesprächspartner Sie besser versteht. Hier sind die typischen Bestandteile des Kurses:
-
Gesprächsübungen: Regelmäßige Übungen zu verschiedenen Themen, wie Alltagsgespräche, aktuelle Ereignisse, persönliche Interessen oder spezifische Themen.
-
Rollenspiele: Simulierte Alltagssituationen wie Einkaufen, Arztbesuche, Bewerbungsgespräche oder Telefongespräche, um den praktischen Gebrauch der Sprache zu üben.
-
Wortschatzarbeit: Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes durch gezielte Übungen und Diskussionen anhand neuer Wörter und Redewendungen.
-
Aussprachetraining: Übungen zur Verbesserung der Aussprache und Intonation.
-
Hörverständnisübungen: Aktivitäten, bei denen Sie Hörtexte anhören und anschließend darüber sprechen oder Fragen beantworten, um das Verständnis und die Fähigkeit zur mündlichen Wiedergabe zu fördern.
-
Diskussionen und Debatten: Strukturierte Diskussionen und Debatten zu verschiedenen Themen, um die Argumentationsfähigkeiten und das spontane Sprechen zu trainieren.
-
Präsentationen: Gelegenheiten, kurze Präsentationen über vorbereitete Themen zu halten, um die Fähigkeit zu verbessern, vor einer Gruppe zu sprechen.
-
Kulturelle Aspekte: Diskussionen über kulturelle Themen, um das kulturelle Verständnis zu fördern und landesspezifische Ausdrücke und Umgangsformen kennenzulernen.
-
Fehlerkorrektur und Feedback: Kontinuierliches Feedback vom Lehrer zu Aussprache, Grammatik und Ausdrucksweise, um gezielt an Schwächen zu arbeiten.
Das Niveau des Kurses richtet sich nach den Kenntnissen der Teilnehmenden.
Kosten: Auf Anfrage

Coaching: Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben
Mein Coaching umfasst Unterstützung, um Student*innen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in deutscher Sprache zu begleiten und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern. Die Bestandteile eines solchen Coachings sind:
-
Strukturierung der Arbeit:
-
Hilfe bei der Gliederung der Arbeit und der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses.
-
Beratung zur logischen und kohärenten Anordnung der Kapitel und Abschnitte.
-
-
Sprachliche Unterstützung:
-
Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksweise, des Stils und der Grammatik.
-
Fokus auf wissenschaftliche Schreibweise und Fachterminologie.
-
-
Schreibprozess:
-
Unterstützung beim Erstellen von Entwürfen und kontinuierliche Rückmeldung.
-
Tipps zur Vermeidung von Schreibblockaden und zur Einhaltung eines Zeitplans.
-
-
Überarbeitung und Korrekturlesen:
-
Gemeinsames Durchsehen und Überarbeiten der Arbeit.
-
Korrekturlesen, um sprachliche und inhaltliche Fehler zu beheben.
-
-
Feedback und Beratung:
-
Kontinuierliches Feedback zur Verbesserung der Arbeit.
-
Beratung zu spezifischen Fragestellungen und Problemen, die während des Schreibprozesses auftreten.
-
Kosten: Auf Anfrage