top of page

Temporale Sätze, Adjektivdeklination, Relativpronomen und mehr

Arbeitsblätter A2 – Grammatik Lektionen 7 bis 12

Diese Arbeitsblätter bieten eine umfassende Übersicht über fortgeschrittene Themen der deutschen Grammatik auf dem A2-Niveau. Sie decken temporale Sätze, Adjektivdeklination, Relativpronomen und viele weitere wichtige Strukturen ab. Diese Zusammenstellung ist ideal für das Erlernen und Festigen fortgeschrittener deutscher Sprachstrukturen.

  1. Temporale Sätze: Bildung und Verwendung von Sätzen, die zeitliche Verhältnisse ausdrücken.

  2. Adjektivdeklination beim bestimmten und unbestimmten Artikel im Nominativ und Akkusativ: Regeln zur Deklination von Adjektiven mit bestimmten und unbestimmten Artikeln in den Fällen Nominativ und Akkusativ.

  3. Das Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ: Anwendung von Relativpronomen in verschiedenen Fällen zur Bildung von Relativsätzen.

  4. Wechselpräpositionen: Gebrauch von Präpositionen, die je nach Kontext den Dativ oder den Akkusativ verlangen, wie z.B. „in“, „an“, „auf“.

  5. Regelmäßige, unregelmäßige und besondere Verben im Präteritum: Bildung und Verwendung des Präteritums für regelmäßige, unregelmäßige und besondere Verben.

  6. Das Plusquamperfekt: Bildung und Anwendung des Plusquamperfekts zur Darstellung von Vorvergangenheit.

  7. Nomen und Verben - Nominalisierung: Umwandlung von Verben in Nomen und die entsprechende Verwendung in Sätzen.

  8. Inversion im Hauptsatz bei vorgestelltem Nebensatz: Struktur von Sätzen, bei denen der Nebensatz vorangestellt wird und der Hauptsatz folgt, oft mit Inversion des Verbs.

  9. Wer, wen, wem?: Richtige Verwendung der Fragepronomen „wer“, „wen“ und „wem“ je nach Fall.

  10. Verben mit zwei Objekten und Umstellung der Objekte: Verben, die sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt haben, und die Regeln zur Umstellung dieser Objekte im Satz.

  11. Genitiv: Gebrauch und Bildung des Genitivs zur Angabe von Besitz und Zugehörigkeit.

  12. Verben mit Präpositionen: Liste und Gebrauch von Verben, die feste Präpositionen verlangen, und deren richtige Anwendung.

  13. Das Verb «werden»: Verschiedene Bedeutungen und Anwendungen des Verbs „werden“ in unterschiedlichen Kontexten.

  14. Aktiv- und Passivsätze: Bildung und Verwendung von Aktiv- und Passivsätzen in verschiedenen Zeiten.

  15. Infinitivsätze: „um …. zu, zum ..“ plus „damit“: Bildung und Anwendung von Infinitivsätzen mit „um zu“, „zum“ und „damit“ zur Darstellung von Zwecken und Absichten.


Kosten pro 5 ausgewählte Themen: CHF 25.- inkl. Korrekturen.

Für Privatschüler*innen sind die Blätter kostenlos.


bottom of page